Diophantos von Alexandria

Diophantos von Alexandria
Diophantos von Alexạndria,
 
griechisch Diọphantos von Alexạndreia, griechischer Mathematiker der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr.; wohl der bedeutendste Algebraiker der Antike; er behandelte in den 13 Büchern »Arithmetika« (sechs sind erhalten) erstmals systematisch algebraische Probleme ohne die bei den Griechen sonst übliche geometrische Einkleidung. Er lehrte allgemeine Regeln zum Auflösen von Gleichungen mit mehreren Unbekannten und zum Rechnen mit Potenzen. Eine kleinere Schrift behandelt Polygonalzahlen. Für die unbestimmten algebraischen Gleichungen oder Gleichungssysteme suchte Diophantos stets nach Lösungen mit rationalen, aber nicht notwendig ganzzahligen Werten (wie heute bei den diophantischen Gleichungen).
 
 
J. E. Hofmann: Gesch. der Mathematik, Bd. 1 (21963);
 T. L. Heath: Diophantus of Alexandria (Neuausg. New York 1964).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diophantos aus Alexandria — Diophantos aus Alexandria, Mathematiker, wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr. lebend, ist Verfasser eines arithmetischen Werkes, das jahrhundertelang einzig in seiner Art geblieben ist. Über die nach ihm benannten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anatolios von Alexandria — Anatolios von Alexạndria,   griechischer Philosoph und Mathematiker des 3. Jahrhunderts; etwa seit 280 Bischof von Laodikeia in Syrien; schrieb über die astronomische Festlegung des Osterfestes; aus seiner »Einführung in die Arithmetik« (10… …   Universal-Lexikon

  • Diophant von Alexandrien — Diophantos von Alexandria (* zwischen 100 v. Chr. und 350 n. Chr.; † zwischen 100 v. Chr. und 350 n. Chr., (altgriechisch: Διόφαντος ὁ Ἀλεξανδρεύς (Dióphantos ho Alexandreús)) war ein griechischer Mathematiker. Er gilt als der bedeutendste… …   Deutsch Wikipedia

  • Diophantos — Diophantos, 1) D. aus Amphitrope, griechischer Redner, Freund des Demosthenes u. 352 v. Chr. Zeuge für diesen gegen Äschines. 2) D. aus Alexandria, Mathematiker des 4. Jahrhunderts n.Chr.; er schr.: Περὶ τῶν ἀρὶϑμῶν πολυγώνων (über die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • griechische Mathematik — griechische Mathematik,   die Mathematik, die sich in der Antike zwischen 600 v. Chr. (Thales von Milet) und 250 n. Chr. (Diophantos von Alexandria) entwickelt hat. Ihre Zentren lagen anfangs in Kleinasien, später in Athen und v. a. in Alexandria …   Universal-Lexikon

  • Griechische Zahlen — Zahlenwerte Buchstabe Akro phon The sis Mile sisch Alpha α   1 1 Beta β   2 2 Gamma γ   3 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Zahlschrift — Zahlenwerte Buchstabe Akro phon The sis Mile sisch Alpha α   1 1 Beta β   2 2 Gamma γ   3 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Ziffern — Zahlenwerte Buchstabe Akro phon The sis Mile sisch Alpha α   1 1 Beta β   2 2 Gamma γ   3 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Milesisches System — Zahlenwerte Buchstabe Akro phon The sis Mile sisch Alpha α   1 1 Beta β   2 2 Gamma γ   3 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Zahlendarstellung — Zahlenwerte Buchstabe Akro phon The sis Mile sisch Alpha α – 1 1 Beta β – 2 2 Gamma γ – 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”